PANZERWELTEN-FORUM
Ziegelsteine aus dem Gerten - Druckversion

+- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum)
+-- Forum: Andere Wirbellose, Fische, Amphibien, Reptilien und sonstige Tiere (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=15)
+--- Forum: Krebse (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Ziegelsteine aus dem Gerten (/showthread.php?tid=1821)



Ziegelsteine aus dem Gerten - Mr. Crabs - Saturday, 8. August 2009

Hallo Fori´s,


Und zwar habe ich bei mir im Garten seit einiger Zeit Ziegelsteine etc. liegen, die ich nun im mein Becken dazu geben möchte.
Es handelt sich dabei um rote Ziegelsteine, die mitllerweile teilweise mit Moos überwachsen sind, da Sie nun schon so lange im Freien liegen.

Da Ziegelsteine auch im AQ zur Verwendung kommen und keine nenneswerten negative WW verursachen habe ich mich auch dazu entschieden.

Nun zu meiner Frage:

Reicht es aus die Steine abzubürsten und auszukochen, nach dem ich das Moos entfert habe ?
Muß ich das Moos komplett entfernen ?
Oder sollte ich die Steine noch mit einer Chemischen Keule säubern um evtl. Umwelteinflüße zu beseitigen (Saurerregen, Kalk vom regen, ect) ?


Hier noch ein paar Bilder dazu:



Danke & Gruß
K.K.


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Devil-Crusta10 - Saturday, 8. August 2009

Hi,

wenn du die chemische Keule nimmst, kannst du sie gleich lassen wo sie sind, davon gehen nämlich dann auch deine gewollten Tierchen kaputt, also ein absolutes NO GO dafür.
Warum willst du das Moos abmachen, laß es dran und deine Krabben etc. werden sich darüber freuen.
Leg die Steine eventuell 1-2 Tage in warmes Wasser um kleine Insekten weg zu bekommen und gut ist´s.


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Mr. Crabs - Saturday, 8. August 2009

Hallo Heike,

also die Chemie Keule muß es ja nicht sein, wäre nur die letzte Möglichkeit gewesen...müste dann eben eine ganze weile gewässert werden!

Das Moos sollte ab da es unter Wasser bestimmt eingeht, das es ja nicht aus dem Wasser kommt...

Habe auch schon von kochendem Wasser oder Backofen gehört...

Gruß


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Mr. Crabs - Saturday, 8. August 2009

Gibts noch andere Kommentare ???


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Krabbenbrei - Saturday, 8. August 2009

Also die Chemie Keule würde ich an Deiner Stelle auch lassen.

Wenn Du die Steine sauber haben möchtest, kannst Du sie eventuell abkochen und mit ner Bürste drüberschrubben. Das sollte reichen...


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Moni Rademacher - Saturday, 8. August 2009

*nickt*
lass das Moos wo es ist, bevor das eingehen kann unter Wasser wirds schon wer vertilgen, zumal sich solche Moose durchaus etliche Wochen unter Wasser halten können.
Ansonsten, Steine gut abbrausen und einige Stunden in Wasser einlegen. Dann ins Becken und gut ists. Allerdings bevor dies alles startet stellt sich mir schon die Frage, inwieweit in dem Garten gedüngt und noch viel wichtiger, inwieweit eventuell mit Schädlingsbekämpfungsmitteln gearbeitet wurde – dieser Umstand nämlich würde die Steine m.E. unbrauchbar machen.


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Mr. Crabs - Saturday, 8. August 2009

Hallo,

da ich vorerst mal außer Zebra-Renn-Schnecken keine weiteren Tiere einsetzen möchte (da das Becken erst einfahren muß) werde ich das Moos besser entfernen. Gedüngt wurde dort def. nicht.


gruß
Mr.Crabs


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Shila - Friday, 11. June 2010

Also ich würde dir von Ziegelsteinen aus dem Garten abraten. Hab das selbst schon mal probiert. Ich hab die Steine 4 Tage lang immer wieder ausgekocht, trotzdem war mein Wasser danach rot/braun und alle im Becken lebenden Tiere tot. Es ist so, du kannst nicht wissen welche Stoffe in dem Boden bzw. den Steinen sind und ob sich diese nach einer Zeit im Wasser lösen. Lieber nur fürs Aquarium geeignete Steine Verwenden.


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Raubaal - Friday, 10. October 2014

(Saturday, 8. August 2009, 15:27)Ygra schrieb: *nickt*
lass das Moos wo es ist, bevor das eingehen kann unter Wasser wirds schon wer vertilgen, zumal sich solche Moose durchaus etliche Wochen unter Wasser halten können.
ICH HAB AUCH SCHON MOOS INS FLUSSKREBSBECKEN GEBENWOLLEN.HAB ES ABER DOCH VORHER IN EINER WANNE GETESTET. SCHON NACH3 TAGEN HAT ES GESTUNCKEN UND TROTZ WASSERWECHSEL HAT ES SICH ZERSETZT UNDZU EINER STINCKENDEN BRÜHE VERWANDELTIcon_mrgreenA ICH ES ABER SCHON GELESEN HATTE VERSUCHTE ICH ES MIT UNZAHLIEGEN MOOSEN IMMER WIEDER MIT DEM GLEICHEN ERGEBNISS.SEBST DIE WASSERMOOSE AUS UNSERERM BACH WAREN MICHT ALLE FÜR EIN KREBS BECKEN GEEIGNET.frag mich oft ob die leute es seber getestet haben oder es einfach mal annehmen.hab so manches probiert wo einfach nicht stimmte!ALLGEMEIN NICHT AN DICH GERICHTET.SO BISCHEN MOOS (WIE AUF DEM STEIN)WÄHR AUCH NED SCHLIMM.ABER ES IST ÄRGERLICH BEI ANDEREN SACHEN.TSCHULDIGUNG

(Saturday, 8. August 2009, 15:27)Ygra schrieb: *nickt*
lass das Moos wo es ist, bevor das eingehen kann unter Wasser wirds schon wer vertilgen, zumal sich solche Moose durchaus etliche Wochen unter Wasser halten können.
ICH HAB AUCH SCHON MOOS INS FLUSSKREBSBECKEN GEBENWOLLEN.HAB ES ABER DOCH VORHER IN EINER WANNE GETESTET. SCHON NACH3 TAGEN HAT ES GESTUNCKEN UND TROTZ WASSERWECHSEL HAT ES SICH ZERSETZT UNDZU EINER STINCKENDEN BRÜHE VERWANDELT.DA ICH ES ABER SCHON GELESEN HATTE VERSUCHTE ICH ES MIT UNZÄHLIEGEN MOOSEN IMMER WIEDER MIT DEM GLEICHEN ERGEBNISS.SEBST DIE WASSERMOOSE AUS UNSERERM BACH WAREN MICHT ALLE FÜR EIN KREBS BECKEN GEEIGNET.frag mich oft ob die leute es seber getestet haben oder es einfach mal annehmen.hab so manches probiert wo einfach nicht stimmte!ALLGEMEIN NICHT AN DICH GERICHTET.SO BISCHEN MOOS (WIE AUF DEM STEIN)WÄHR AUCH NED SCHLIMM.ABER ES IST ÄRGERLICH BEI ANDEREN SACHEN.TSCHULDIGUNG

(Saturday, 8. August 2009, 15:27)Ygra schrieb: *nickt*
lass das Moos wo es ist, bevor das eingehen kann unter Wasser wirds schon wer vertilgen, zumal sich solche Moose durchaus etliche Wochen unter Wasser halten können
DA HAB ICH GANZ ANDERE ERFAHRUNGEN MACHEN MÜSSEN.DA ICH DAS GLEICHE ANNAHM UND SCHON MEHRFACH GELESEN HATTE.HAB ICH MIR VORSICHTSHALBER EINE WANNE GENOMMEN BEVOR ICH DIE MOOSE IN MEINE FLUSSKREBSBECKEN HINEINWERFEN WOLLTE;SO VORSICHTSHALBER.SCHON KURZE ZEIT DANNACH STANK DIE BRÜHE TROTZ WASSERWECHSEl.HAB ES MIT DEN UNTERSCHIEDLICHSTEN MOOSEN GETESTET;MIT IMMER DEM SELBEN ERGEBNISS:ES STINKT!NICHTMAL JEDES WASSERMOOS AUS UNSEREM BACH HÄLT!

(Saturday, 8. August 2009, 15:27)Ygra schrieb: *nickt*
lass das Moos wo es ist, bevor das eingehen kann unter Wasser wirds schon wer vertilgen, zumal sich solche Moose durchaus etliche Wochen unter Wasser halten können
DA HAB ICH GANZ ANDERE ERFAHRUNGEN MACHEN MÜSSEN.DA ICH DAS GLEICHE ANNAHM UND SCHON MEHRFACH GELESEN HATTE.HAB ICH MIR VORSICHTSHALBER EINE WANNE GENOMMEN BEVOR ICH DIE MOOSE IN MEINE FLUSSKREBSBECKEN HINEINWERFEN WOLLTE;SO VORSICHTSHALBER.SCHON KURZE ZEIT DANNACH STANK DIE BRÜHE TROTZ WASSERWECHSEl.HAB ES MIT DEN UNTERSCHIEDLICHSTEN MOOSEN GETESTET;MIT IMMER DEM SELBEN ERGEBNISS:ES STINKT!NICHTMAL JEDES WASSERMOOS AUS UNSEREM BACH HÄLT!


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Moni Rademacher - Friday, 10. October 2014

Hallo Raubaal,willkommen im Panzerwelten-Forum.

(Friday, 10. October 2014, 1:33)Raubaal schrieb:
(Saturday, 8. August 2009, 15:27)Ygra schrieb: *nickt*
lass das Moos wo es ist, bevor das eingehen kann unter Wasser wirds schon wer vertilgen, zumal sich solche Moose durchaus etliche Wochen unter Wasser halten können.
ICH HAB AUCH SCHON MOOS INS FLUSSKREBSBECKEN GEBENWOLLEN.HAB ES ABER DOCH VORHER IN EINER WANNE GETESTET. SCHON NACH3 TAGEN HAT ES GESTUNCKEN UND TROTZ WASSERWECHSEL HAT ES SICH ZERSETZT UNDZU EINER STINCKENDEN BRÜHE VERWANDELTIcon_mrgreenA ICH ES ABER SCHON GELESEN HATTE VERSUCHTE ICH ES MIT UNZAHLIEGEN MOOSEN IMMER WIEDER MIT DEM GLEICHEN ERGEBNISS.SEBST DIE WASSERMOOSE AUS UNSERERM BACH WAREN MICHT ALLE FÜR EIN KREBS BECKEN GEEIGNET.frag mich oft ob die leute es seber getestet haben oder es einfach mal annehmen.hab so manches probiert wo einfach nicht stimmte!ALLGEMEIN NICHT AN DICH GERICHTET.SO BISCHEN MOOS (WIE AUF DEM STEIN)WÄHR AUCH NED SCHLIMM.ABER ES IST ÄRGERLICH BEI ANDEREN SACHEN.TSCHULDIGUNG



Zunächst würde ich dich um eine weniger aufdringliche Schreibweise bitten, alles in Versalien ist zum einen anstrengend zu lesen, zum anderen gilt eine solche Schreibweise in der Forenwelt gemeinhin als Schreien. Und da du in deinem Post sehr anschaulich beweist, dass du durchaus auch der Nutzung von Kleinbuchstaben fähig bist, bitte ich dich um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.


Nun zum Inhalt deines Posts:

Selbstverständlich voher selber getestet!!!
Ich weiß ja nicht, welches Moos du mit wieviel Herkunftssubstrat in welchen Mengen in deine Becken geschmissen hast, oder ob möglicherweise die Wanne bedingt durch das stehende unbelebte Wasser dein Moos in eine stinkende faulige Brühe verwandelt hat – aber du kannst versichert sein, dass ich tatsächlich IMMER! erst selber prüfe, bevor ich etwas als Fakt angebe. Wir haben oft über mehrere Wochen hinweg Moos im Wasser gehabt, zwangsläufig schon dadurch, weil die Krabben es allzuoft selber ins Wasser transportieren – sie gestalten ihre Umgebung sehr aktiv mit.
Klar schwächelt Landmoos irgendwann, wenn es nicht zuvor gefressen wurde, aber eben erst irgendwann, definitiv nicht nach wenigen Tagen.
Aber selbst wenn es anfing braun zu werden, hat es nie! Wasser in faulige Brühe verwandelt.


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Mr Crabs - Saturday, 11. October 2014

Kellerasseln sind doch auch wirbellose Tiere und sollten daher doch ähnlich anfällig gegenüber Kupfer usw sein wie Krabben?
Kann man die nicht auch als Ersatz für den Test mit Wasserflöhe nehmen?


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Moni Rademacher - Saturday, 11. October 2014

Nuja, unter Wasser fühlen sich Kellerasseln aber eher unwohl und würden in letzter Konsequenz wohl ertrinken, daher wäre ihr Verenden kein brauchbarer Indikator Icon_wink


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Ollie Mengedoht - Saturday, 11. October 2014

Davon abgesehen sind es aber nicht nur Wirbellose wir Krabben, es sind sogar ebenfalls Krebstiere. Asseln sind die Ordnung Krebstiere, die sich am weitesten ans Landleben angepasst haben (natürlich nicht die marinen und limbischen Isopoda). Icon_wink


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Mr Crabs - Tuesday, 14. October 2014

Ich wollte sie ja nicht ertränken, sondern nur Wissen, ob ich anhand von Kellerasseln entscheiden könnte, was ich aus meinem Garten zu den Krabben setze Icon_wink


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - Moni Rademacher - Wednesday, 15. October 2014

Dachte ich mir schon^^
aber nein, das reicht leider als Beurteilungskriterium nicht aus


RE: Ziegelsteine aus dem Gerten - charly74 - Thursday, 16. October 2014

Hi
ich finde die Idee mit den Steinen supi, habe es selbst schon in verschiedenen Barschbecken, Lungenfischbecken und Kaltwasserbecken gemacht.
Wenn die Steine in das Wasser sollen mußt du sie vorher reinigen und desinfizieren, sonst holst du dir zuviele Keime und Sporen ins Becken und das verträgt ein Aquarium nur schlecht, ein noch nicht eingefahrenes Aqua garnicht.
Wie das in Terrarien auf dem Landteil aussieht weiß ich nicht, bin noch unerfahren was das Betreiben von Landteilen in Aquaterrarien oder Feuchtterrarien angeht. Ich kann hier nur von meinen Erfahrungen in Aquarien berichten.

Je nachdem wie groß die Steine sind kannst du sie in einem Topf Wasser abkochen oder aber im Backofen erhitzen.
Hast du Bedenken dir Kupfer ins Becken zu holen, was ich hier nicht glaube, dann wässere sie ein paar Tage in einer Wanne und mach einen Tropfentest. Die Tests gibt es im Zoofachhandel zu kaufen.

:-)