Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Druckversion +- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum) +-- Forum: Krabbenarten (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Neue Krabbenarten (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) (/showthread.php?tid=811) |
RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Tuesday, 27. January 2009 Püffi schrieb:Aber ich habe den Originaltext (Artenbeschreibung) von Ng nochmal gelesen und es ist auf jeden Fall eindeutig, das es sich hierbei um Limnopilos naiyanetri handelt, da es nur eine der falschen Spinnenkrabben gibt, die so einen runden Carapax hat.Jaaaaah, das hab ich doch auch längst schon bestätigt. ![]() ![]() RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Püffi - Thursday, 29. January 2009 Das hab ich doch glatt überlesen *g* @Andre: Ist jetzt 8 Tage her: Gibts was neues zu deinen schwangeren Weibern? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Saturday, 31. January 2009 Hi, naja habe den einen Tag gesehen das nur noch ein Weibchen trägt. Dafür habe ich das andere Weibchen in sonem Fisch Aufzuchtsbecken reingetan. Die Bauchklappe sieht so aus als ob sie jeden moment explodieren könnte (jetzt ist das Tier mindestens doppelt so dick wie vorherr) aber von Jungtieren keine Spur. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Püffi - Saturday, 31. January 2009 Sehr schön, das Du sie separiert hast! Bin mal megagespannt ![]() RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Sunday, 1. February 2009 Hallo, habe das (separierte tragende Weibchen) gerrade gesehen. In den letzten 24 Stunden wurde das Tier dann nochmal mindestens doppelt so dick . Leider gehe ich jetzt davon aus das sie wirklich nicht zu den spezialisierten Fortpflanzungstyp gehören da sich die Eimasse von Gelb ins Graue verändert hat und wirklich hammer viele Eier unter der Bauchklappe sitzen :cry2 . Ich vermute das die Krabbe in der langen Zeit (ich mein so um die 9 Wochen rum) mehrmals trächtig war (aber die Eier dann wieder abgeworfen hat). Aber warten wir erstmal ab denke das sie auf jeden Fall nächste Woche die Jungkrabben/Zoeas entlässt. So und jetzt seht selbst wie dick die Krabbe geworden ist (das ist auch wirklich nur eine Krabbe : ![]() ![]() ![]() Was sagt ihr dazu ??? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Arsat - Sunday, 1. February 2009 Hallo. Heftig. Die ist ja schon nema dick. Die ist ja rund. Ich hoffe du hast alles zuhause zum füttern der Zoeas. Damit du vielleicht ja rauskriegst wie man sie den nun großzieht. Schön wärs ja. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Sunday, 1. February 2009 Hi, naja ich hab nur Liquizell,Mirkozell ,Artemia Naupilien und ein bisschen Plankton. Jetzt heißt es erstmal abwarten. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Püffi - Monday, 2. February 2009 Super Bild ![]() Danke dafür Andre ... . Ichbin sehr gespannt wie es weitergeht! Willst Du die Zoea in Salz-/Brackwasser überführen? Ideal wäre natürlich beides auszuprobieren, sprich einen teil der Larven im Süsswasser belassen und den anderen in Brackwasser überführen. Ich empfehle die Becken nur zu belüften und nicht zu filtern. Aber Du kennst den Aufzuchtbericht von Moni & Ollie ja sicherlich ![]() RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Monday, 2. February 2009 Hi ![]() hä??? Ich guck gerrade in das Becken, da sehe ich wie das Weibchen wider völlig normal ist !!!!!!! ![]() Wie kann das sein ??? Ja hatte vor ein teil im Süß und ein Teil im Brakwasser zu überfüren. Aber wenn das nur fünf Larven sind lohnt das denke ich auch nicht. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Püffi - Tuesday, 3. February 2009 Das heißt die Eier sind weg, es sind aber keine Zoea zu sehen? Die sind sehr klein ... hast Du mal die Lupe genommen? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Tuesday, 3. February 2009 Ne die Eier sind ja noch da nur wieder in Gelb ![]() UNd sie ist nicht mehr sooo fett. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Tuesday, 3. February 2009 Vielleicht hatte sie zum Zeitpunkt des Fotos die Bauchklappe bloß weiter geöffnet als normal? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Phil - Tuesday, 3. February 2009 Huhu, ich habe ein paar Infos vorgestern bekommen & diese bis heute ausgeweitert, habe nun Infos über Ursprungshabitat bzw. name des Flusses, aber auf irgendeiner kriegselsprache... weis allerdings nicht, ob ich sie veröffentlichen darf, denke eher nicht ![]() RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Arsat - Tuesday, 10. February 2009 Hallo. Warum solltest du zum Ursprungsgebiet nichts schreiben dürfen ? Sind den bei den Infos nun Zuchtergebnisse der Theiländer auch dabei ? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Tuesday, 10. February 2009 Hossa ![]() Ich denke, Narf-Norf meint vielleicht wg. Urheberrecht? Also man darf zitieren oder aus einem Bericht etwas berichten *g*, das ist okay. Man darf natürlich nicht einfach einen kompletten Bericht woanders veröffentlichen ohne Zustimmung des Autors. Oder es ist, weil der Fluss bzw. die Fundstelle nicht genannt werden soll, damit nicht andere Fänger dorthin gehen und das Fundgebiet leerplündern, so etwas kommt ja vor (und heutzutage ist es auch kein Schutz mehr, dass unser Forum deutsch ist, wir haben durchaus Leser aus allen Kontinenten etc., die bei Bedarf mit modernen Übersetzungstools genügend Infos finden, um zumindest die Kerninfos verstehen). Insofern überlasse ich das mal völlig Püffi und Narf-Norf, ob und was sie dazu schreiben wollen. ![]() Zur Vermehrung: Ich denke, es wird sich um Süßwasser-Zoaea handeln, die wahrscheinlich eine entsprechende Ernährung benötigen werden, die in normalen Haltungsbecken unter Umständen so nicht gewährleistet werden kann (Feinstfutter in Massen, evtl. auch in Form von Kleinstorganismen wie Artemia-Nauplien, Rädertierchen etc.). RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Phil - Wednesday, 11. February 2009 Hallo, die Ursprungsinfos darf ich veröffentlichen - allerdings nicht die weiteren E-mails, da dies nicht erwünscht ist! Zitat: Wir haben einige, nützliche Informationen von einem Partnerunternehmen der Tropical Export GmbH bekommen! Zitat: Oder es ist, weil der Fluss bzw. die Fundstelle nicht genannt werden soll, damit nicht andere Fänger dorthin gehen und das Fundgebiet leerplündern, so etwas kommt ja vorso wies dar iast, darf ichs schreiben, das gebiét (dort lebenen viele, geile schnecken) gehört elok bzw. dessen "Fischer"? dort darf niemand anderes fische etc. holen! allerdings glaube ich, dass sie auch an anderen stellen anzutreffen sind, aber wer such bitte schön 700 bzw. 900 km Fluss ab, bei diesen kleinen Tierchen? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Püffi - Friday, 13. February 2009 Sooo ... heute Abend habe ich genau zum richtigen Zeitpunkt in das kleine Becken geschaut. Das Männchen saß auf dem Rücken des Weibchen, während das Weibchen fast senkrecht stand. Das Weibchen hat gerade Larven entlassen, die schwammen ziemlich einzeln nach oben. Als alle weg waren, hat sie noch 2-3 Minuten mit der Bauchklappe gefächert, dann war Schluss. Sobald sie fertig war, hat das Männchen sich vom Rücken in Richtung Bauch bewegt und sofort versucht sich zu paaren. Obs geklappt hat weiss ich nicht, aber es war ganz eindeutig seine Absicht. Es gab vorher keinen Wasserwechsel, der ein frühzeitiges Entlassen der Larven hätte verursacht haben können. Ich habe sofort den kleinen Eckfilter aus dem 10l Nanbecken herausgenommen und einen Sprudelstein reingehängt, der jetzt gaanz langsam läuft und das Wasser bewegt. Zusätzlich habe ich ein Nauplistar-Artemien-erbrüter ins Becken gehängt. Der erbrütet im Süsswasserbecken (in einem kleinen Salzwasserbereich innerhalb des Gerätes) Nauplien, die dann ins Süsswasser einwandern und dort gefressen werden können. Dadurch das das Salzwasser schwerer ist als das Süsswasser, bleibt es in den unteren Bereichen und vermischt sich nicht mit dem Süsswasser. Eine ziemlich geniale Idee. Jetzt hoffe ich nur, das auch laufend Nauplien schlüpfen und die kleinen Larven sie auch fressen. Liquizell ist ebenfalls im Becken. Go Larven Go ![]() RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Phil - Friday, 13. February 2009 Zitat:Go Larven GoEui, viel Erfolg!! Gibt's den auch Fotos ![]() RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Arsat - Friday, 13. February 2009 Hallo. Na dann bin ich mal gespannt obs diesmal etwas wird. Ich hab von dem Gerät schon gelesen. Die meisten waren aber nicht so begeistert. Zu den Posts vorher : Ich dachte das Gebiet ist bekannt, da irgendwo stand, daß die Krabben nur in einem Fluss in Thailand vorkommen und sonst nirgends. Deswegen dacht ich mir bei meienr Frage nichts. Mich interessiert ja eh eher nur die Fortpflanzung und billigere Preise als bei dem einen Shop. *g* RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Phil - Friday, 13. February 2009 Zitat: Mich interessiert ja eh eher nur die Fortpflanzung und billigere Preise als bei dem einen Shop. *g*Hast ne Pn in paar sekunden RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Potti - Friday, 13. February 2009 hi hals und beinbruch auch von mir RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Püffi - Friday, 13. February 2009 Danke ![]() Nein, es gibt leider keine brauchbaren Fotos. Ich hatte nicht die richtige Kamera da. Ich hatte gerade eben auf einer Ecke eine Spotbeleuchtung und die Larven haben sich dort versammelt. Dann kam ein Alttier und hat sich auffällig anders verhalten als sonst. In den Larven stehend hat er immer mit dem Bein hektisch gezuckt, gegen das eine Larve geschwommen ist. Einmal konnte ich beobachten, das er eine Larve gefressen hat, indem er erst mit dem Bein gezuckt hat und dann blitzschnell die Larve zum Mund befördert hat, indem er die Haare an den Beinen als Netz benutzt hat. Faszinierend ![]() Aber kontraproduktiv im Moment. Deswegen ist die Spotbeleuchtung jetzt oben in einer Ecke, damit die Alttiere nicht so leicht dran kommen. Ich hoffe die Larven werden nicht alle aufgefressen. Auslagern kann ich sie nicht, außerdem denke ich das sie ein eingefahrenes Becken brauchen um Aufwuchs zu fressen. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Friday, 13. February 2009 Arsat schrieb:Ich hab von dem Gerät schon gelesen. Die meisten waren aber nicht so begeistert.Hab ich auch so gehört und bin gespannt auf Püffis Erfahrungen. Zitat:Ich dachte das Gebiet ist bekannt, da irgendwo stand, daß die Krabben nur in einem Fluss in Thailand vorkommen und sonst nirgends.Ja, aber das WO ist darin ja nicht enthalten. ![]() ![]() RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Saturday, 14. February 2009 Hi, dann wünsch ich dir mal viiiiel erfolg , Püffi :biggrin Da sich bei meinen Weibchen nichts getan hat habe ich sie einfach wieder zurück ins Becken gesetzt. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Püffi - Sunday, 15. February 2009 Danke Andre ![]() Heute Abend ist Tag 2 und sie leben noch ![]() ![]() ![]() Hier ein Bild auf dem man den ausgeklappten Schwanz gut sieht: ![]() Artemia Nauplien paddeln auch durchs Becken, ich habe aber bisher noch nicht beobachten können, das sie gefressen werden. |