PANZERWELTEN-FORUM
Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Druckversion

+- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum)
+-- Forum: Krabbenarten (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Neue Krabbenarten (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) (/showthread.php?tid=811)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Tuesday, 19. April 2011

Hi,
leider finde ich keine Larven mehr Icon_sad



RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - kape - Tuesday, 19. April 2011

wie viele Tage haben sie durchgehalten?


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Tuesday, 19. April 2011

So 13-14 Tage...


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Saturday, 30. April 2011

Hi,
das Weibchen ist momentan wieder trächtig Smile
Sie sitzt in einem etwa 20 Liter Plastik Becken mit etwas Sand und ein paar Schwimmpflanzen sowie etwas brasilianischer Wassernabel.
In den Eier sind die Augen der Larven schon zu erkennen, deshalb gehe ich davon aus das die Larven noch am Wochenende oder Anfang nächster Woche schlüpfen.

Ich weiß momentan aber leider nicht wie ich die Larven füttern soll, bisher habe ich sie ja durch aufgelöstem Spriulina-Pulver, Artemia-Nauplien und sonstigem Meerwasser Zooplankton ernährt.
Laut Moni und Ollie könnte der Salzgehalt des Lebensfutters auf Dauer für die Krabben-Larven zu hoch sein.
Deshalb wollte ich mir jetzt wieder eine Pantoffeltierchenzucht zulegen, da sehe ich aber das Problem das diese vielleicht zu klein für die Larven sind.
Die Larven sind relativ groß (vergleichbar mit M. obesum).

Welche Arten an freischwimmenden Süßwasser Zooplankton gibt es denn, die etwas größer (so wie Artemia Nauplien) sind??


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - kape - Saturday, 30. April 2011

Auf Anhieb fallen mir da nur Wasserflöhe ein -
dazu Feenkrebse


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - bredi - Sunday, 1. May 2011

Hallo
Also Wasserflöhe Hüpferlinge und Pantoffeltierchen haben bei mir auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Tja man müsste nach wie vor wissen was dort wo sie herkommen noch so kreucht und fläucht in den Wasserhyazinten.

Gruß
Bredi


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - kape - Sunday, 8. May 2011

dann wird es langsam eng Icon_sad


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Corny - Tuesday, 10. May 2011

Hey Leute, nur kurz nebenbei, auch, wenn ich an der Diskussion nicht beteiligt bin, sondern nur mitles^^
Bei xxxxxx gibt's die kleinen im Moment für 3 Euro, falls es euch
interessiert!

Lg

*Edit by Ygra* in diesem Fall bitte Shopname nur per PN weitergeben. Danke!


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - bredi - Saturday, 14. May 2011

Hallo

Na was gibts neues ?

Gruß
Bredi


RE: Limnopilos naiyanetri - niceiser - Tuesday, 31. May 2011

(Monday, 17. November 2008, 22:21)Potti schrieb: aquatil? also reine wasser bewohner hmm... nen bissl sehr klein mit 15mm aber sehr hübsch finde ich sie Icon_wink

P.S. kaum zu glauben das es die menschheit schon mehrere aber tausende jahre giebt und wir finden immer und immer mehr neue tierarten die mit uns leben einfach faszinierend Icon_mrgreen

Da muss ich dir zustimmen, es ist wirklich irre - alleine die Bakterien, die im letzten Jahr neu entdeckt wurden. Da glaubt man, man kennt schon alles und dann tauchen plötzlich neue Arten aller möglichen Tiere auf. Smile



RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Sarcina - Sunday, 13. May 2012

Hallo allerseits,

ich wollte nur mal fragen, ob es irgendwelche Neuigkeiten bezüglich den Mikrokrabben gibt (auch wenn mir natürlich klar ist, dass das wohl kaum der Fall ist, weil ihr euch sonst bestimmt gemeldet hättet).
Ich hab mir nämlich nun auch zwei davon für mein 60l-Becken. Eine davon seh ich meistens in der Nacht auf einer Wurzel, genau dort, wo unter Tags die Fächergarnele sitzt, also geh ich davon aus, dass die Krabbe dort so wie die Fächergarnele kleine Partikel aus der Strömung filtert.

Lg
Kathi


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Saturday, 8. November 2014

Achja, da die Frage uns regelmäßig, auch hier (siehe Post hier drüber) erreicht: Wie wir mittlerweile in Singapur erfahren haben, benötigen die Larven Salzwasser! All unsere Zuchtversuche im normalen Süßwasser konnten also gar nicht klappen… Icon_wink


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Jakob - Saturday, 8. November 2014

Ich würde ja wirklich gerne mal versuchen die zu züchten, aber nach sehr vielen Fehlschlägen (vor allem in der Käferzucht), habe ich gerade kein so großes Interesse daran den Pionier zu spielen...

Brauchen die Larven Meer- oder Brackwasser? Brauchen sie erst Süßwasser, und dann Salzwasser? Wenn sie über einen Fluss ins Meer gespült werden, sind sie ja erstmal Süß, dann Brack, dann Meerwasser ausgesetzt.Muss das simuliert werden? Gibt es da Zuchtberichte zu anderen Arten mit ähnlicher Lebensweise (Wollhandkrabben in der Aquakultur z.B.).
So Spekulationen gab es ja schon vor einer Weile, weil die Larven immer nach dem gleichen Zeitraum gestorben sind.

Gab es schon Zuchtversuche mit Larven in Salzwasser? Vertragen die Krabben selbst Salzwasser?


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Saturday, 8. November 2014

(Saturday, 8. November 2014, 14:57)Jakob schrieb: Wenn sie über einen Fluss ins Meer gespült werden, sind sie ja erstmal Süß, dann Brack, dann Meerwasser ausgesetzt.
Richtig.

Zitat:Muss das simuliert werden?
Das weiß niemand.

Zitat:Gibt es da Zuchtberichte zu anderen Arten mit ähnlicher Lebensweise (Wollhandkrabben in der Aquakultur z.B.).
Eriocheir sind nicht vergleichbar, weil die adulten Tiere zwar im Süßwasser leben, aber zur Paarung zu den Ästuaren wandern und die Larven schon im Meer schlüpfen.

Zitat:Gab es schon Zuchtversuche mit Larven in Salzwasser?
Nicht dass wir es wüssten.

Zitat: Vertragen die Krabben selbst Salzwasser?
Glaube ich nicht. Andererseits ist der Großteil der Gattung marin.


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Püffi - Monday, 19. October 2015

Ich habe heute ein tolles Video dazu gefunden. Hier kann man sehen, wie die Larven entlassen werden:




RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Monday, 19. October 2015

Das ist ja doll. Als ob das Muttertier die Larven einzeln abzupft…