PANZERWELTEN-FORUM
Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Druckversion

+- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum)
+-- Forum: Krabbenarten (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Neue Krabbenarten (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) (/showthread.php?tid=811)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Friday, 1. May 2009

Hi,
ist schon seehr komisch das der großteil der Krabben-Larven am 6ten Tag stirbt, ist doch auch eigendlich sehr unwahrscheinlich das die (nicht nur bei mir ;-)) am 6ten Tag verhungern,oder?

Eventuell müsste man mal am 5ten Tag die Strömung Höher stellen und die Temperatur runterdrehen?


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Friday, 1. May 2009

Es kann sein, dass sie für die ersten fünf Tage noch Dotterreserven haben – und dann das nötige Futter fehlt. Mit Strömung könnte man mal experimentieren – vielleicht können sie nur dann genug Futter filtrieren oder so etwas.


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Friday, 1. May 2009

Hi,
hmm...... könnte auch sein *grübel* .

Wenn ich den nächsten Schlupf habe werde ich mal am Ende des fünften Tages den Sprudler höherstellen und die Temperatur absenken.
Wenn das auch nicht klappt Salze ich das Wasser geringfügig auf ;-) .


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Geppi10 - Saturday, 2. May 2009

Narf-Norf schrieb:Huhu!

was für salz hast du denn rein geschütttet?
solltest du eh nicht machen, salz in süßwasser rienschütten, während tiere dirn sind!
Also ich hatte noch etwas Salz von einem Artemia-Zuchtansatz da, habe etwa 30gr auf 2 Liter Wasser gegeben, und dann die Larven umgesetzt, also nicht einfach nur das Salz ins Wasser gekippt! So stand es zumindest in der der Zucht- Beschreibung von Amano-Garnelen Icon_rolleyes
Bei mir waren die Larven immer in der anderen Ecke vom Becken wie der Sprudelstein, also dort wo am wenigsten Strömung war......
gefüttert habe ich täglich mit etwas Algenpulver für Urzeitkrebse, das hatte ich auch noch da :Icon_wink mußte ja improvisieren!
Wünsche euch viel Erfolg mit dem "neuen" Wasser, wäre ja toll, wenn es doch mal jemand schafft ein paar durchzubringen!


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - korki - Tuesday, 19. May 2009

Und ? .. habe die Postings mit Interesse verfolgt und warte zugegebenermassen etwas ungeduldig auf einen neuen Beitrag :P

Ich glaube persoenlich nicht an veraenderte Wasserwerte nach dem 6. Tag. Ist mho eher ziemlicher Unsinn. Was ist naheliegender als Futter(mangel) wenn die Dotterreserven am 6. Tag aufgebraucht sind und die Jungtiere dann absterben ?! .. liegt dann bestimmt an falschen Wasserwerten .. :P

Nunja, bin mal gespannt ob es jemand schafft und auch Meldungen ueber den Erfolg/Misserfolg der Salzzugaben waeren ja mal nuetzlich Smile

Gruesse


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Phil - Thursday, 21. May 2009

hey... wer sagt denn das es an falschen wasserwerten liegt?
in dem wasser sind microbakterien... die das wasser nich belasten .. und zusätzlich alsutter dienen Icon_wink?


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Tanarion - Wednesday, 24. June 2009

Hallo zusammen,

extrem spannendes Thema zu einen kleinen sehr faszinierenden Tier!
Ein großes Lob an alle Mitwirkenden!!!

Hat sich was Neues ergeben?

Grüße
Falk


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Monday, 29. June 2009

Nicht dass wir wüssten Falk.

Allerdings hat Daragh aus Irland einige faszinierende Mikroskop-Aufnahmen von den Larven machen können und zwei Filme auf Youtube eingestellt. Lohnenswert! http://www.crustaforum.com/board/showthread.php?t=1153


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Tuesday, 7. July 2009

Hi,
nachdem ich meine Micros ins "große Becken" (25 Liter) gesetzt hatte, sind in der letzten Zeit einige Tiere verschwunden/ verstorben.

Das letzte Tier was ich finden konnte ist dann zu Moni und Olli "rübergewandert", es war ein Weibchen und sie war trächtig ;-) .

Das wars bei mir also mit den Micros :cry2


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Phil - Tuesday, 7. July 2009

hallo andre, ich dachte du hast jungtiere ?


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Tuesday, 7. July 2009

Wie jetzt? Jungtiere?
Nöö, hatte nur Larven am 10ten Tag, die dann auch verstorben sind.


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Phil - Tuesday, 7. July 2009

du sagtest doch, das du tiere hast, bzw. die von 10 auf 17 gestiegen sind, obwohl d u keine neuen dazu hast *mal im verzeichniss nachschauen geh*^^


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Tuesday, 7. July 2009

Hi,
nö war von 17 auf 10 ;-) .


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Phil - Tuesday, 7. July 2009

nöp war umgekehrt, aber is ja auch egal ^^ Smile


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Püffi - Thursday, 1. October 2009

Wie siehts denn hier eigentlich aus?

das Thema ist ja etwas in den Hintergrund gerückt^^

Hat jemand schon etwas von erfolgreichen Nachzuchten gehört?

Wie alt sind eure Tiere so geworden?


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Friday, 2. October 2009

Unsere sind im August "verschwunden"… Anders kann man das bei diesen Mikrobenkrabben nicht sagen Icon_mrgreen Ob es ein Problm gab (welches?) oder sie einfach ihr Alter hatten…? Eine war ja auch mal trächtig, aber wir konnten nie Zoea entdecken.


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - chrissel - Tuesday, 6. October 2009

Hallo,
von meinen 5 Tieren habe ich gestern noch 3 auffinden können.
Was mich mal interessieren würde: ich habe oft gelesen, dass sie in der Natur in den Wurzeln von Wasserhyanzinthen leben und genau das konnte ich bei meinen auch gut beobachten.

Die hängen wirklich nur in Schwimmpflanzen. Dort fütter ich dann gezielt mit Pollen und dass was an ihnen kleben bleibt fressen Sie dann.

Wie macht ihr das mit der Fütterung?
Von Futtertabletten etc. sind meine ziemlich unbeeindruckt bzw. sie gehen gar nicht selten gezielt auf Futtersuche und wenn dann eher nachts.

Gruß
Christine


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Moni Rademacher - Wednesday, 7. October 2009

Hallo Christine,
mittlerweile haben wir ja leider keine L. naiyanetri mehr, aber unsere zeigten seinerzeit keinerlei Ambitionen, sich im Wurzelwerk von Schwimmpflanzen aufzuhalten. Sie bevorzugten vielmehr den Aufenthalt auf/in und unter einer Mopaniwurzel. Dort haben sie Flockenfutter ebenso angenommen wie kleine Frostfutterarten.


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Thursday, 8. October 2009

(Tuesday, 6. October 2009, 6:57)chrissel schrieb: ich habe oft gelesen, dass sie in der Natur in den Wurzeln von Wasserhyanzinthen leben und genau das konnte ich bei meinen auch gut beobachten.

Die hängen wirklich nur in Schwimmpflanzen.

Hmm, ich meine eigentlich, dass ich den Text mit "in Wasserhyazinthen" übersetzt habe, müsste mir das Original aber nochmal anschauen. In welchen Teilen dieser "Wasserhyazinthen" (die es so nicht gibt, es sind irgendwelche Schwimmpflanzen gemeint) stand nicht dabei, meine ich…


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - chrissel - Thursday, 8. October 2009

hmmm ok...
vor meinem geistigen auge hingen sie in Eichhornia crassipes feinem wurzelwerk und haben da futter raus gepickt. Smile
Jetzt tun sie das jedenfalls in den Najas.
Feinde haben sie auch nicht im Becken. Manchmal seh ich eine über den Boden spazieren. Da gräbt sie sich dann etwas in den sand ein oder bewegt sich wieder nach oben ins Kraut.

An kleine Schnecken picken sie auch gern rum.


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Thursday, 8. October 2009

Ng schreibt: "Limnopilos naiyanetri was found in large numbers among water hyacinths in a large river in Thailand. It has not yet been found elsewhere. "

ein Bild gibt es übrigens hier: http://www.siamensis.org/board/6116.html


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - makantu - Thursday, 19. November 2009

Hallo

Da viele sagen das sie nur 0,5 oder 0,8mm groß werden das ist Falsch sie werden zwischen 1,5 und 4 cm groß.

bei 0,5mm würde mann sie fast nicht mehr als krabbe Fotografiren können...


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Moni Rademacher - Thursday, 19. November 2009

Hallo makantu,
wie genau bemisst du denn die Größe einer Krabbe und woher beziehst du deine informationen?
Und zum Thema fotografieren: Makro-Objektive bewirken da wahre Wunder…


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Phil - Thursday, 19. November 2009

Huhu, nene die werden echt nur so groß (carapax), 0.8mm ist da schon groß gefasst, meintest du den ganzen Körper vllt.?
da wären 4.00cm aber auch ein wenig zu groß.

aber wie Moni schon sagte... Makroobjektive, schau doch mal aauf www.panzerwelten.de sind echt gute Fotos drauf.

ansonsten herzlich wilkommen hier an Board


RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Friday, 20. November 2009

Nein, 0,8 MM nich, 0,8 CM sind hier wohl gemeint. Icon_wink

Gleichwohl – WILLKOMMEN Icon_wink - wüsste ich auch gern, ob makantu selbst so große Exemplare hat? Wäre in der Tat interessant, bisher sind die Größenangaben ja auch nur Schätzungen.