Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Druckversion +- PANZERWELTEN-FORUM (https://www.panzerwelten.de/forum) +-- Forum: Krabbenarten (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Neue Krabbenarten (https://www.panzerwelten.de/forum/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) (/showthread.php?tid=811) |
RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Moni Rademacher - Friday, 20. March 2009 Hallo Andre, stimmen diese Beckenmaße? Andrex schrieb:Habe aber vor ein paar Tagen ein richtiges Aufzuchtsbecken aufgestellt (ist so 30x20x40 (LxBxH)).Ein sehr ungewöhnliches Maß... Welche Wasserstandshöhe hast du dadrin? Könntest du ein Foto des Beckens hier einstellen? Und schreib bitte nochmal detailliert auf welche Technik, welche Beleuchtungszeiten, welche Temperaturschwankungen sich im Becken ergeben haben, wie das Wasser nach sechs Tagen gerochen hat, usw. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Friday, 20. March 2009 Hi, Habe gerrade nochmal genau nachgemessen ist 30x15x35 cm (LxBxH) es hat aber eine gebogene Frontscheibe und es fasst so 12 liter (abzüglich Bodengrund).Wasserstand liegt so bei 30 cm. Das Wasser hat nicht gerochen, halt eben wie eine normales Aquarium. Das Becken wurde beim letzten Aufzuchtzversuch nur schwach (!) belüftet und das Licht (ich glaub 10 Watt leuchte) war Tag und Nacht an. Temperatur schwankungen waren wohl kaum da (so vieleicht von 22 auf 20 C°). Mal ne andere Frage: Mein Liquizell ist gerrade leer gegangen, habe noch son altes (so 3-4 Jahre alt) irgendwo gefunden, kann ich das noch benutzen ??? Angeblich sollte das ja fast ewig haltbar sein. Hier ein Foto vom Becken (das Wasser ist von der Fütterung etwas getrübt): ![]() RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Moni Rademacher - Friday, 20. March 2009 hm... was ich zumindest schonmal sehen kann ist, dass durch die Position des Luftsprudlers die untere Beckenregion (gerade in der linken Beckenhälfte) möglicherweise sauerstoffärmer sein kann, als die oberen drei Viertel. Wo halten sich die Larven den bevorzugt auf? Ich würde eine solche Belüftung immer so ins Becken einbringen, dass das Sprudelelement möglichst mittig auf dem Boden aufliegt. Inwieweit kannst du bei den Larven eine Orientierung zum Licht hin beobachten? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Friday, 20. March 2009 Hi die Larven sitzen meist in den oberen 10cm. Wenn ich das Licht ausschalte gehen alle Larven nach unten auf den Bodengrund,mehr hab ich bis jetzt noch nicht festgestellt. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Moni Rademacher - Friday, 20. March 2009 Und wie fütterst du? Unter Vollbeleuchtung und Belüftung? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Friday, 20. March 2009 Hallo Andre, ich habe bisher noch keine Ahnung, was dieser Fluss für Temperaturen hat. Aber wenn wir bedenken, dass das Meer in diesen Breitengraden um 25 Grad liegt und Temperatur mit der allerwichtigste Faktor für die Larven ist (und sind bei 20 bis 22 Grad auch schon ganze Larvensätze eingegangen), würde ich versuchen, eine konstante Temperatur von 25 Grad für das Aufzuchtbecken hinzubekommen. Adulte Krabben sollten unempfindlicher sein, aber bei Larven wissen wir mittlerweile mit Bestimmtheit, dass schon 5-Grad-Schwankungen sie zuverlässig allesamt killen können. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Arsat - Friday, 20. March 2009 Hallo. Laut Thaiforum soll die Angabe von Interaquaristik richtig sein. Also 24-28 Grad. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Friday, 20. March 2009 Hallo, ja die Beleuchtung die auch auf dem Foto an ist und der Sprudler wie er auch auf dem Bild zu sehen ist ist so immer an. Sollen die Temperaturen auch Nachts so im Becken sein??? Gerrade wurden schon wider Larven entlassen ![]() RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Arsat - Friday, 20. March 2009 Hallo. Soviel wie ich verstanden habe sollte die Temperatur immer gleich sein. Auch Nachts. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Friday, 20. March 2009 Hi Andre, ja, die Sclupfrate bei Dir ist wirklich irre. ![]() Ja, ich denke die Temperatur sollte auch nachts höchstens um ein oder zwei Grad fallen. Wobei das nur Annahmen sind – auf Wissen oder Erfahrung können wir bei dieser Art ja auch nicht zurückgreifen – es sei denn, es würde sich herausstellen, dass es sich doch um marine Larven handelt. Das Meerwasser dürfte kaum temperaturmäßig schwanken in den Tropen. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - AndreX - Friday, 20. March 2009 Hi, ja aber wenn es wirklich marine Larven sind dann würden sie ja nicht 6 Tage im Süßwasser überleben oder??? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Saturday, 28. March 2009 Andrex schrieb:ja aber wenn es wirklich marine Larven sind dann würden sie ja nicht 6 Tage im Süßwasser überleben oder???Das ist recht unwahrscheinlich, da hast Du recht. ![]() So, wir haben jetzt auch endlich sechs dieser Tierchen erhalten (von Tropicwater.eu): ![]() ![]() ![]() ![]() Erste/mehr Bilder: www.panzerwelten.de/v/Limnopilos/L_nayianetri/ RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Kevin - Saturday, 4. April 2009 These are now on ebay in the UK, http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&Item=120400347982&Category=66795&_trksid=p3907.m29&_trkparms=algo%3DLVI%26its%3DI%26otn%3D1 Hopefully I win the auction, if not, hopefully there will be more of them listed soon. Ive translated the whole thread, but the translation isnt that good, what do they prefer to eat, what ph is needed, and what temperature do they do best at? also do the larvae develop in freshwater? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Saturday, 4. April 2009 Hi Kevin, they feed on flake food, spirulina algae tabs, frozen cyclops, as far as we know until yet. pH we don't know. Ours do still live since 10 days and are doing well with pH 6. Temperature we can only guess. Should be tropical, what means the usual 20 to 28 degrees C, but maybe the river where they live is colder? We don't know yet. The larvae probably develop in fresh water but until now no breeding experiment was successful as far as we know. Andre tried a few times but it didn't work out yet. Since we don't know how far they live of the sea a normal marine pelagic development could be possible either – but then probably they would have died much sooner in the experiments. The family Hymenosomatidae contains mostly marine species but some brackish or freshwater crabs either. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Kevin - Saturday, 4. April 2009 thanks for the info, I'll start to get everything ready for them then, since even if I dont win the auction I still plan to keep them soon. Hopefully the larvae are freshwater. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Kevin - Saturday, 4. April 2009 I won the auction for them, hopefully they'll be sent in around a week or so's time. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - tyrano34 - Friday, 17. April 2009 ![]() Well, it is very exciting this story, for I have not understood against the dimorphism between the male and female? I think plankton to feed the baby crabs if they need to be developed in the brackish, after being somewhat of algae to the aquarium in direct sunlight? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Friday, 17. April 2009 Bon jour Tyrano ![]() tyrano34 schrieb:…for I have not understood against the dimorphism between the male and female? IT's like with all crabs: ![]() Boy, small pleon ![]() Girlie, broad pleon which covers the whole sternum. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - tyrano34 - Saturday, 18. April 2009 thank you great photos, you allows me to show them on the forum french well below I'll put a banner on your site, I really want to share with you. (banner exchange) I found the pdf file of the study of the crab and I saw the dimorphism, with your pictures is even better thank you if you want to see this pdf request I send you, I'm 4 hours of research and thai around the world and my brain Ramole, I have the impression that they keep the secret of this crab? RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Saturday, 18. April 2009 Bon jour ![]() Yes, You may use them. ![]() The paper from Chuang and Ng? We have that, thx! There is listed the place where this species is found. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - tyrano34 - Saturday, 18. April 2009 yes he speaks of province and in thailand, but contact me by msn aqualifestyle-world@hotmail.fr , I have lots of documents to you if you want to move, I began in crabs and I just say that it is hard for me. ok I've added to our partner, you can come and talk aqualifestyle-34 (in German or English) of your forum and put your signature in the banner of the site. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Saturday, 18. April 2009 No, since it is a scientific description it MUST contain the exact location where the species was found – and that IS given: "Mae Nam Nakhorn Chaisi, Amphoe Nakhom Chaisi, Changwat Province, Nakhorm Pathom, leg. Naunsri." It's just that this description doesn't help us very much, but is is exact. ![]() RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - tyrano34 - Saturday, 18. April 2009 http://www.dbs.nus.edu.sg/staff/peter.htm I did not find the contact details can be Chuang, but that he who made the argument we could meet. RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Abubu - Saturday, 18. April 2009 Falls sich hier wichtige Dinge erkennen lassen sollten, gibt es die Infos dann für ausschließlich deutschsprachige Forenmitglieder auch? Gruß Abubu RE: Limnopilos naiyanetri (Falsche Spinnenkrabbe) - Ollie Mengedoht - Saturday, 18. April 2009 Hai Abubu ![]() Selbstverständlich! ![]() Ich überlege ohnehin schon, ob ich die internationalen Beiträge nicht besser abtrenne. Andererseits gehe ich davon aus, dass die meisten englisch auch verstehen, insofern bin ich mir ein wenig unsicher, ob das Sinn macht… |